Thorax‑CT verständlich erklärt: Ablauf, Vorbereitung und was danach passiert

Eine Thorax‑CT (auch Brust‑CT genannt) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein Röntgen‑Scanner detaillierte Querschnittsbilder deiner Lunge, des Herzens und der umliegenden Strukturen erzeugt. Der Unterschied zur normalen Röntgenaufnahme ist, dass du hier mehr Details bekommst – das hilft Ärzten, Krankheiten wie Lungenentzündungen, Tumore oder Gefäßerkrankungen besser zu erkennen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Der eigentliche Scan dauert meist nur ein paar Minuten. Du liegst auf einem Tisch, der langsam durch den runden Scanner gleitet. Währenddessen musst du still liegen und mehrmals tief ein- und ausatmen, damit das Gerät klare Aufnahmen macht. Viele Kliniken geben dir ein kurzes Atem‑Signal, das du einfach befolgst. Wenn du Angst vor der geschlossenen Röhre hast, spricht mit dem Personal – oft gibt es eine offene Variante oder ein leichtes Beruhigungsmittel.

Was du vorher wissen solltest

Vor der Thorax‑CT wird meistens ein Kontrastmittel über die Vene gespritzt. Das macht Blutgefäße und Entzündungen besser sichtbar. Wenn du Allergien, Asthma oder Nierenprobleme hast, sag das sofort dem Arzt, weil das Kontrastmittel manchmal Reaktionen auslösen kann. Du solltest außerdem mindestens vier Stunden nichts trinken, bevor das Mittel gespritzt wird – sonst wirkt es nicht optimal.

Eine weitere Vorbereitung ist die Strahlungsfrage. Eine Thorax‑CT setzt dich einer geringen Dosis ionisierender Strahlung aus, vergleichbar mit ein paar Jahresröntgenaufnahmen. Für die meisten Menschen ist das unbedenklich, aber Schwangere und Kinder sollten die Untersuchung nur nach genauer Abwägung machen.

Nach dem Scan bekommst du in der Regel sofort einen ersten Befund vom Radiologen. Das Bildmaterial wird digital gespeichert und später vom behandelnden Arzt genauer ausgewertet. Wenn das Ergebnis unklar ist, kann ein zweiter Scan oder eine zusätzliche Untersuchung (z. B. MRT) nötig sein.

Wichtig: Auch wenn du keine Beschwerden hast, kann eine Thorax‑CT bei Screening‑Programmen (z. B. für Raucher) sinnvoll sein, weil sie frühe Veränderungen aufdeckt, bevor Symptome auftreten. Sprich mit deinem Arzt, ob ein Screening‑Scan für dich relevant ist.

Zusammengefasst: Eine Thorax‑CT ist schnell, liefert klare Bilder und kann entscheidend für die Diagnose sein. Vorbereitung ist simpel – nüchtern, mögliche Allergien angeben und ruhig bleiben. Die Strahlendosis ist gering, doch bei besonderen Risikogruppen sollte man nachfragen. Wenn du das nächste Mal einen Termin bekommst, weißt du jetzt, was dich erwartet und kannst entspannt mitgehen.

Von Lennard Fichtner, 6 Sep, 2025 / Gesundheit

Sieht man Vaping auf dem Röntgenbild? Klarer 2025‑Ratgeber zu Röntgen, CT & Nachweisen

Kann man Vaping im Röntgen erkennen? Kurze Antwort, typische Befunde, wann CT sinnvoll ist, welche Tests Vaping nachweisen, Warnzeichen und was du sagen solltest.