VapeGesund - CBD Dampf-Haus
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz
  • Kontakt

Vaping und Herzgesundheit: Wie schädlich ist Dampfen wirklich?

  • VapeGesund - CBD Dampf-Haus
  • Vaping und Herzgesundheit: Wie schädlich ist Dampfen wirklich?
Vaping und Herzgesundheit: Wie schädlich ist Dampfen wirklich?
Von Lennard Fichtner, Aug 16 2025 / Gesundheit

Wasserverdampfen im Club, dicke Wolken im Park oder der schnelle Zug im Büro – Dampfen gehört längst zum Alltag. Gerade für viele Ex-Raucher klingt die E-Zigarette wie die perfekte Rettung. Kein Teer, kein Gestank, halb so wild für die Kondition? Klingt nach dem Deal des Jahrhunderts, oder? Doch zwischen Mango-Aroma und stylischem Vape-Gadget steckt eine Frage, die mein Herz – ganz wortwörtlich – schneller schlagen lässt: Wie ungut ist das Dampfen eigentlich fürs Herz? Kann die E-Zigarette uns wirklich einen Strich durch die Rechnung machen, auch wenn der Glimmstängel passé ist?

Was steckt in Liquids – und was davon macht dem Herzen Stress?

Schau mal auf die Zutatenliste einer typischen E-Zigarette. Meist findest du Propylenglykol, pflanzliches Glycerin, verschiedene Aromastoffe – und Nikotin. Klingt nach einer übersichtlichen Liste. Aber der Teufel steckt im Detail: Beim Erhitzen verwandelt sich manches davon, nette Fachleute enthalten in deutschen Liquids immerhin keine giftigen Diacetyle - ein Aromakiller mit Potenzial zum Lungenzerstörer, der in den USA schon für Aufregung gesorgt hat. Aber wie wirkt sich das alles eigentlich auf Herz und Gefäße aus?

Bei Untersuchungen am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) fanden Kardiologen heraus: Schon nach wenigen Minuten Dampfen steigen Blutdruck und Herzfrequenz. Das liegt am enthaltenen Nikotin, das den Sympathikus anfeuert – ein Teil unseres Nervensystems, der für die berühmte „Flucht-oder-Kampf“-Reaktion sorgt. Sprich: Unser Körper schaltet für einen kurzen Moment auf Alarm, die Blutgefäße verengen sich, das Herz arbeitet schneller. Klingt harmlos, aber wiederholt sich das regelmäßig, kann das unser Herz-Kreislauf-System ganz schön ins Schwitzen bringen.

Spannend ist, dass nicht nur Nikotin allein kritisch ist. Im Labor hat man gesehen: Selbst nikotinfreie Liquids können das Endothel – eine feine Zellschicht in den Gefäßen, quasi das „Innenleben“ der Adern – irritieren. Besonders bei hohen Temperaturen entsteht dabei Formaldehyd, ein Stoff, den man sonst eher aus dem Chemiebaukasten kennt. Schon kleine Mengen davon können dein Gefäßsystem reizen. Allerdings stoßen die meisten aktuellen Geräte beim normalen Gebrauch weniger ab als ältere Modelle. Trotzdem ist das ein fetter Reminder: Nicht alles, was nach Fruchtduft riecht, ist automatisch ungefährlich fürs Herz.

InhaltsstoffHerzbezogene WirkungMögliche Risiken
NikotinPulssteigernd, GefäßverengungBluthochdruck, Herzrhythmusprobleme
PropylenglykolKaum bekanntMinimale Irritationen
Formaldehyd (bei Überhitzung)GefäßschädenEntzündungen, Endothelschäden
AromenUnklarTeils allergene oder reizende Wirkung

Für die Herzgesundheit bleibt das Fazit: Wer regelmäßig dampft, tritt seinem Herz-Kreislauf-System zwar sanfter als mit klassischen Zigaretten entgegen. Ganz ohne Nebenwirkungen geht’s aber nicht.

Studien und Fakten: Was Forscher zum Dampfen und der Herzgesundheit wissen

Viele hoffen, mit der E-Zigarette in Sachen Gesundheit auf der sicheren Seite zu stehen. Weniger Giftstoffe, weniger Risiken – dazu gibt’s ja genug Studien? Jein! Die große Langzeitstudie, die wirklich alle Fragen zum Dampfen klärt, gibt es noch nicht. E-Zigaretten sind einfach zu neu, um ihre Folgen über Jahrzehnte sauber zu vermessen. Aber die bisherigen Zahlen deuten einiges an.

Im Jahr 2022 hat die American Heart Association rund 2.000 regelmäßige Dampfer, Raucher und Nichtraucher untersucht. Die Wissenschaftler fanden: Dampfer hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit für Herzklopfen und erhöhten Blutdruck als Leute, die nie zu E-Zigarette oder Zigarette gegriffen haben. Und auch das Risiko für eine Verkalkung der Herzkranzgefäße – also der „Leitungen“, die das Herz mit Sauerstoff versorgen – lag bei Dampfern erkennbar höher als bei absoluten Abstinenzlern.

Eine andere, ziemlich aufwendige Untersuchung von 2024 zeigte: Wer eine E-Zigarette mit Nikotin dampft, dessen Herzfrequenz steigt sofort an – ähnlich wie nach dem Rauchen einer normalen Kippe. Die Wirkung ist allerdings oft schwächer und hält kürzer an. Grund dafür: Beim Verdampfen landet weniger Nikotin im Blut, weil ein Teil durch das Einatmen einfach wieder ausgeatmet wird. Aber: Gerade Power-Dampfer, die ständig an ihren Geräten nuckeln, können damit im Laufe eines Tages ähnliche Nikotinspiegel erreichen wie Raucher.

Interessant ist auch, wie sich E-Zigaretten im Vergleich zum klassischen Rauchen schlagen. Das *Hauptschlagwort* hier ist „Risiko-Reduktion“. Viele Forscher sind sich einig: Wer komplett von normalen Zigaretten auf E-Zigaretten umsteigt, schraubt das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich runter – ganz auf null geht’s aber nicht. Nicht umsonst empfiehlt die Deutsche Herzstiftung, E-Zigaretten vielleicht als Ausstiegshilfe einzusetzen – aber nicht als neue Dauerlösung. Wer noch dazu eine Vorerkrankung am Herz hat, sollte besonders vorsichtig sein. Da reichen schon kleine Dosen Nikotin oder andere Stoffe, um das Herz aus dem Takt zu bringen.

Übrigens: Viele Vaper kombinieren verschiedene Geräte oder nutzen sogenannte Sub-Ohm-Modelle, die besonders viel Dampf erzeugen. Bei diesen Hochleistungsmodellen steigt die Temperatur im Inneren stark an. Dadurch wächst die Wahrscheinlichkeit, dass sich schädliche Stoffe wie Acrolein oder Formaldehyd bilden – Stoffe also, die keiner freiwillig im Herz-Kreislauf-System haben möchte.

Typische Symptome und Risiken beim Dampfen fürs Herz

Typische Symptome und Risiken beim Dampfen fürs Herz

Mal Hand aufs Herz: Wann macht Dampfen wirklich Ärger? Die Antwort ist komplizierter, als sie auf den ersten Blick wirkt. Klar, die meisten Dampfer merken wenig. Wer aber auffällig oft Herzrasen, Druckgefühl hinter dem Brustbein oder Extraschläge spürt, sollte nicht einfach abwinken.

Typische Effekte auf den Kreislauf nach dem Dampfen – vor allem bei nikotinhaltigen Liquids – sind:

  • erhöhter Puls unmittelbar nach dem Zug
  • Anstieg des Blutdrucks um etwa 5–10 mmHg
  • leichte „Unruhe“ oder ein Gefühl von Nervosität
  • gelegentlich Herzstolpern oder Extraschläge

Meist verschwinden diese Symptome nach ein paar Minuten. Problematisch wird’s, wenn das Herz regelmäßig aus dem Takt kommt, das Blutdruckniveau dauerhaft ansteigt oder sich die Gefäße verkrampfen. Gerade bei Menschen mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzschwäche kann das schnell zur Stolperfalle werden. Ärzte berichten immer wieder von jungen, fitten Dampfern, die plötzlich mit „Vorhofflimmern“ in die Klinik kommen – einer Rhythmusstörung, die unbehandelt zu Schlaganfällen führt.

Das Risiko steigt, wenn…

  • …du ungewöhnlich hoch dosierte Liquids nutzt (z.B. 18 mg/ml Nikotin und mehr)
  • …du häufig am Tag auf deine E-Zigarette zurückgreifst (mehr als 50 Züge pro Tag)
  • …du andere Kreislaufbelastungen hast, etwa durch übermäßigen Kaffeegenuss oder Stress
  • …du auf leistungsstarke Geräte mit viel Dampfleistung stehst

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sind insbesondere Minderjährige anfällig für die Auswirkungen von Nikotin auf das noch im Wachstum befindliche Herz-Kreislauf-System. Wichtig: Viele Liquid-Hersteller geben den Nikotingehalt nicht immer korrekt an – Kontrolle ist also besser als blindes Vertrauen.

SymptomErklärungTipp
HerzrasenNikotin stimuliert HerzPausen einlegen, Nikotingehalt prüfen
Unruhe/NervositätKreislauf aktiviert sich kurzfristigLiquids mit weniger Nikotin wählen
HerzstolpernKurzzeitige RhythmusstörungenBeobachten, ggf. zum Arzt
Dauerhaft erhöhter BlutdruckLangfristige GefäßverengungRegelm. Messung, ggf. Verzicht aufs Dampfen

Tipps für Dampfer: Herz schonen und trotzdem genießen?

Jetzt mal ehrlich: Niemand will auf den leichten Kick oder das angenehme Ritual ganz verzichten, nur weil das Herz irgendwann „nö“ sagt. Wie klappt also die Balance zwischen Lust und Vernunft?

  1. Nikotindosis im Blick behalten: Wähle möglichst niedrige Nikotinkonzentrationen. Wer von der Zigarette umsteigt, kann schrittweise reduzieren. Viele merken schon bei 3 oder 6 mg/ml einen Unterschied im Wohlbefinden.
  2. Dampfpause einlegen: Gönn deinem Kreislauf Verschnaufpausen, statt ständig am Gerät zu ziehen. Ein klar strukturierter Rhythmus – beispielsweise nach oder vor bestimmten Situationen, aber nicht ständig – senkt die Belastung für Herz, Kreislauf und Nerven.
  3. Hochleistungsgeräte mit Bedacht nutzen: Sub-Ohm-Geräte feuern massiv Dampf – und dabei nicht selten auch bedenkliche Stoffe mit raus. Wer’s lieber sanft angehen will, bleibt bei moderaten Leistungsstufen (um die 10–20 Watt).
  4. Gesunde Routinen etablieren: Kombiniere Dampfen mit gesunden Lebensgewohnheiten: Viel Bewegung, Reduktion anderer Stimulanzien wie Koffein, ausreichend Wasser und bewusste Ernährung stärken das Herz.
  5. Regelmäßige Check-ups beim Hausarzt: Gerade, wenn du merkst, dass dein Puls öfter rennt oder du dich nach dem Dampfen schlapp fühlst. Manchmal entdeckt man so Vorboten von Problemen, bevor sie richtig Ärger machen.
  6. Bei Beschwerden: Wenn Symptome wie Herzstolpern, Schwindel oder Druck auf der Brust öfter auftreten: ehrlich zum Arzt sein – und ruhig auch mal über die E-Zigarette reden. Viele Mediziner wissen längst, was Sache ist und können gezielt untersuchen.

Die ehrlichste Wahrheit ist: Wer ganz verzichten kann, senkt sein Risiko auf ein Minimum. Aber verhältnismäßig bewusst zu dampfen – mit kritischem Blick auf die verwendeten Liquids, Geräte und Gewohnheiten – bringt ebenfalls eine Menge Sicherheit.

Vergiss nicht: Herzgesundheit heißt nicht, alles zu verbieten. Aber genau hinsehen, Risiken erkennen, seine Routinen anpassen – so bleibt das Herz im Takt, egal ob mit oder ohne E-Zigarette. Wer umsteigen will, sollte das lieber gezielt und mit ärztlichem Rat tun, besonders wenn schon Vorerkrankungen vorliegen.

Schlagwörter:
    Vape Herzgesundheit Dampfen Risiken E-Zigarette
Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Suche

Kategorien

  • Gesundheit (147)
  • CBD Vaping (28)
  • THC Vaping (18)
  • HHC Vaping (11)
  • THCP Vaping (8)
  • Ratgeber (6)
  • Recht (2)
  • Vaping (1)

Neuster Beitrag

Oraler Soor durch THC-Vaping: Wie groß ist das Risiko?

Oraler Soor durch THC-Vaping: Wie groß ist das Risiko?

3 Mai, 2025
Können Ärzte durch einen Blick in den Hals erkennen, ob Sie vapen?

Können Ärzte durch einen Blick in den Hals erkennen, ob Sie vapen?

16 Aug, 2024
Ist tägliches CBD-Vaping unbedenklich?

Ist tägliches CBD-Vaping unbedenklich?

3 Feb, 2025
Erkennung von EVALI-Symptomen: Anzeichen einer E-Zigaretten- und Vaping-assoziierten Lungenerkrankung

Erkennung von EVALI-Symptomen: Anzeichen einer E-Zigaretten- und Vaping-assoziierten Lungenerkrankung

17 Nov, 2023
Darf man vor Kindern vapen?

Darf man vor Kindern vapen?

29 Mär, 2025

Schlagwörter

Vaping Gesundheit Dampfen CBD E-Zigaretten HHC THC Vaping Gesundheitsrisiken THC CBD Vape E-Zigarette THCP Vape Cannabinoide Cannabis Wirkung Drogentest Nikotin Rauchen Entspannung

Über

VapeGesund ist die Top-Anlaufstelle für alle Informationen rund um das Thema gesundheitsbewusstes Vaping mit CBD. Entdecken Sie auf Sanitaerhost.de eine umfangreiche Auswahl an CBD Ölen und Liquids für Ihre E-Zigarette. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von CBD und seine Anwendungsmöglichkeiten beim Vaping. Treten Sie unserer Community bei und tauschen Sie sich über die neusten Produkte und Trends aus. Mit unseren Tipps und Ratschlägen entscheiden Sie sich immer für die sichersten und effektivsten CBD Vape-Produkte. Besuchen Sie uns und steigern Sie Ihr Wohlbefinden durch verantwortungsvolles Vaping.

AKTUELLER BEITRAG

  • Oraler Soor durch THC-Vaping: Wie groß ist das Risiko?
  • Können Ärzte durch einen Blick in den Hals erkennen, ob Sie vapen?
  • Ist tägliches CBD-Vaping unbedenklich?

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz
  • Kontakt